Results for 'Fred R. von der Mehden'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Religion in Asia as a Vehicle for Technological Change.Fred R. Von Der Mehden - 1987 - Bulletin of Science, Technology and Society 7 (5-6):638-649.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Political Action by the Military in the Developing Areas.Fred R. Von der Mehden & Charles W. Anderson - forthcoming - Social Research: An International Quarterly.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Religion in Asia as a Vehicle for Technological Change.Fred R. von der Mehden - 1987 - Bulletin of Science, Technology and Society 7 (3-4):638-649.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Cortical coding of extended coloured figures.R. von der Heydt, H. Zhou & H. Friedman - 1996 - In Enrique Villanueva (ed.), Perception. Ridgeview. pp. 16-16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Elements of form perception in monkey prestriate cortex.E. Peterhans & R. Von der Heydt - 1991 - In A. Gorea (ed.), Representations of Vision. Cambridge University Press.
  6.  8
    Die Geburtsstunde des Souvernanen Staates.R. J. K. Murray & A. Freiherr Von Der Heydte - 1955 - Philosophical Quarterly 5 (18):94.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Albert der Deutsche und Wir. [REVIEW]R. McK & Fritz-Joachim von Rintelen - 1936 - Journal of Philosophy 33 (20):553.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Commentary on Robert R. Williams' "Hegel and Heidegger".Eric von der Luft - 1989 - Proceedings of the Hegel Society of America 9:158-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Was Diogenes laertios der dame, der E r sein Buch widmen will, ankündigt.Peter von der Mühll - 1965 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 109 (1-4):313-315.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    A Reply to Professor Williams.Eric von der Luft - 1983 - The Owl of Minerva 14 (3):7-8.
    Robert R. Williams’ summary of my ideas about Hegel’s reading of the first edition of Schleiermacher’s Glaubenslehre is not wrong, but is a distortion on the side of oversimplification and overstatement. However, I must not condemn too harshly, since I am guilty of a certain measure of these same faults in my original presentation.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  30
    The Achievement of Isaac Bashevis SingerThe American Art Journal, I, Spring 1969Antonio Banfi e il pensiero contemporaneoBaertling, Discoverer of Open FormThe Notebooks for a Raw YouthAfter the Hunt: William Harnett and Other American Still Life Painters, 1870-1900ArchitectureThe Music MerchantsProfiles in Literature: James JoyceRobert Henri and His Circle. [REVIEW]Ellen Laing, Marcia Allentuck, L. A. Fleischman, M. Esterow, Antonio Banfi, T. Brunius, F. Dostoevsky, E. Wasiolek, Alfred Frankenstein, S. Gauldie, M. Goldin, A. Goldman, William I. Homer, R. Liddell, Richard Neutra, Gert von der Osten, Horst Vey, N. J. Perella, James B. Pritchard, Theodore Shank, Michael Sullivan & Dominique Darbois - 1970 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (3):407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wo unter den Bildern sind die Klänge daheim? Das Orten der Tonspur in den Filmen von Jean-Luc Godard.Fred van der Kooj - 1991 - Cinema 37:19-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Untersuchungen zur Mundlichkeit fruher mittelindischer Texte der Buddhisten.L. R. & Oskar von Hinuber - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (1):189.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15. Hegels Methode gemessen an der Methode des Aristoteles.E. R. von Diersburg - 1960 - Archiv für Philosophie 10 (1):3-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Changes in ethical aspects of nursing. Interview by Arie van der Arend.R. von Bönninghausen - 2003 - Nursing Ethics 10 (3):326.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Hegel: Die Gebrochene Mitte.Le Jeune Hegel et la Vision Morale du Monde.Briefe von und an Hegel.J. van der Meulen, A. T. B. Peperzak & R. Flechsig - 1961 - Philosophical Quarterly 11 (45):375-376.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Briefe.Nicolaus von Autrecourt, R. Imbach & D. Perler - 1990 - Philosophische Bibliothek 44 (2):328-331.
    -/- Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart sind Programm der Philosophischen Bibliothek. Jedes Jahr erscheinen in der »grünen Reihe« nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitete Studienausgaben für alle, die es ernst meinen mit der Philosophie. -/- Herausgegeben von führenden Vertretern des Faches, eingeleitet und kommentiert, im Original, in Übersetzung oder zweisprachig, stehen hier neben den Klassikern der Philosophiegeschichte auch weniger bekannte und bisher marginalisierte Texte, die es wiederzuentdecken gilt. Repräsentative Auswahl- und Gesamtausgaben sowie Studien- und Wörterbücher ergänzen das Programm. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Anne Phillips.Spannungsverhältnis von Klasse, Geschlecht Vor, R. Das Spannungsverhältnis von Klasse & Geschlecht Die Kritik - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 379.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Texte aus der Umwelt des Alten Testaments.Moshe Weinfeld, R. Borger, W. C. Delsman, M. Dietrich, V. Kaplony-Heckel, H. M. Kümmel, O. Loretz, W. W. Müller, W. H. Ph, Otto Kaiser, E. Edel, O. Rössler, E. von Schuler, H. M. Kummel, W. W. Muller & O. Rossler - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (2):335.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  9
    "Abrüsten - das Gebot der Stunde" Ehemalige NATO-Generale zu grundlegenden Fragen von Krieg und Frieden in unserer Zeit.Fred Kohlsdorf & Hans Steussloff - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (12):1364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation by Achim Stephan.R. Schumacher - 2002 - European Journal of Philosophy 10 (3):415-419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Beitrage zur Lehre von der emotionalen Phantasie.R. Saxinger - 1906 - Philosophical Review 15:227.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  39
    Morals and dependency – ethical conflicts in the hierarchical system of a hospital.Fred Salomon & Andrea Ziegler - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):174-186.
    Berufliche Autonomie ist Voraussetzung für Zufriedenheit mit der eigenen Tätigkeit. Dem Arztberuf wird ein hohes Maß an Autonomie zugeschrieben, verbunden mit fachlicher und ethisch-moralischer Kompetenz für lebenswichtige Bereiche. Das sind wesentliche Elemente für das positive Image dieses Berufes. Zu Beginn der ärztlichen Tätigkeit ist die ethischmoralische Kompetenz weitgehend ausgebildet, während die fachliche Kompetenz erst erworben werden muss. Kliniken, in denen die Weiterbildung meist erfolgt, sind oft auch heute noch traditionell hierarchisch organisiert. Die z.T. feudalistischen oder militärischen Strukturen behindern autonome moralische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Maria in der Theologie Hildegards von Bingen, ISBN 3-429-02292-4.Hildegard Gosebrink & R. Berndt - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):309.
  26.  44
    Moralische Gründe: Aus der Sicht des Handelnden.R. Jay Wallace - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1):3 - 23.
    In den heutigen Geistes- und Sozialwissenschaften herrscht eine Vorstellung von Handlungsgründen, die von dem englischen Moralphilosophen Bernard Williams als „Internalismus„ bezeichnet worden ist. Dieser Vorstellung zufolge hängt die Beantwortung der Frage, was eine gegebene Person P Grund hat zu tun, letztendlich von P’s Motivationsprofil ab, insbesondere von P’s Wünschen und Dispositionen; normative Handlungsgründe sind demnach als subjektiv bedingt zu verstehen. Mein Anliegen in diesem Aufsatz ist es, eine kritische Perspektive auf diese sehr einflußreiche These zu eröffnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Glaube Und Vernunft. / Faith and Reason.Jürgen Stolzenberg, Fred Rush & Karl P. Ameriks (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Kants Vernunftkritik hat das Wissen zugunsten des Glaubens aufgehoben. Angeregt vor allem durch F.H. Jacobi, wird das Verhältnis von Glauben und Vernunft in der Philosophie nach Kant erneut zu einem zentralen Thema. Zur Entscheidung stehen die Fragen, ob der Glaube das Fundament von Wissen sein kann, ob der Glaube eine Grenze der Vernunft markiert oder ob eine absolut ges.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  53
    Wolfgang Stegmüller. Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und R. Carnap. Springer-Verlag, Vienna1957, X + 328 pp.R. M. Martin - 1966 - Journal of Symbolic Logic 31 (3):496.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Aufklärung: Von der Erkenntnistheorie zur Politik. Das Beispiel Immanuel Kant.Oliver R. Scholz - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9:156-172.
    In this essay, the enlightenment is not considered as a bygone age, but as a systematic epistemological, moral and political program that can, in principle, be pursued at any time. Since Kant has done most to clarify this program, his philosophy may serve as a starting point for discussion of the questions: How do the leading ideas of the enlightenment hang together? How are they justified?
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  8
    Aufklärung: Von der Erkenntnistheorie zur Politik.Oliver R. Scholz - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9 (1):156-174.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  5
    Hönigswald, Richard, Dr. Über die Lehre Humes von der Realitätder Aussendinge.R. Hönigswald - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Materialien zu Habermas' Erkenntnis und Interesse.Fred R. Dallmayr - 1974 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Der Streit um Nietzsches "Geburt der Tragödie": die Schriften von E. Rohde, R. Wagner, U. v. Wilamowitz-Möllendorff.Karlfried Gründer, Erwin Rohde, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff & Richard Wagner - 1872 - Hildesheim,: G. Olms. Edited by Erwin Rohde, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff & Richard Wagner.
    Anzeige für das Litterarische Centralblatt, von E. Rohde.--Anzeige in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 26. Mai 1872, von E. Rohde.--Zukunftsphilologie! Von U. von Wilamowitz-Möllendorff.--An Friedrich Nietzsche, von R. Wagner.--Afterphilologie, von E. Rohde.--Zukunftsphilologie! Von U. von Wilamowitz-Möllendorff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  5
    Commentaria in duodecim Aristotelis libros de prima philosophia.Alexander von Alexander von Aphrodisias - 1527 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Juan Ginés de Sepúlveda & Jorge Uscatescu Barrón.
    Unter den griechischen exegetischen Werken zu den Schriften des Aristoteles kommt dem von um 200 n. Chr. wirkenden Alexander von Aphrodisias (Bücher 1-5) und einem byzantinischen Gelehrten des 13. Jahrhunderts, bekannt als Pseudo-Alexander, (Bücher 6--?14) stammenden Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles eine überragende Bedeutung zu. Der Wert des durch fundierte Kenntnisse der Philosophie des Aristoteles ausgezeichneten Kommentars ist sowohl für die denkerische Durchdringung der aristotelischen Metaphysik als auch für die Geschichte der griechischen Philosophie nicht genug hochzuschätzen. Den Denkern des Mittelalters (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Der innere Zusammenhang von Geschichts-und Sprachphilosophie in den Fruehschriften Nietzsches.R. Margreiter - 1996 - Synthesis Philosophica 11:5-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Anwendung und Weiterentwicklung der Leninschen Ideen von Verhältnis zwischen Ökonomie und Moral in der politik der SED.R. Miller - 1971 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (3):316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Von der Ontokosmologie zur Ontologik.Joachim R. Söder - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):33-40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  44
    Aristoteles' Schrift "Von der Seele" und Ihre Stellung Innerhalb der Aristotelischen Philosophie. [REVIEW]R. S. - 1935 - Journal of Philosophy 32 (11):301-302.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Arabische Einflüsse in der neuen Logik Lulls.von Charles Lohr - 1986 - In Ruedi Imbach (ed.), Raymond Lulle: christianisme, judaïsme, islam: les actes du Colloque sur R. Lulle, Université de Fribourg, 1984. Editions universitaires.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    XXIII. Der grammatiker Tryphon von Alexandria.R. Stiehle - 1851 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 6 (1-4):446-479.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    XIX. Der Tϱωιϰὸς διάϰοσμος des Demetrios von Skepsis.R. Stiehle & August Nauck - 1850 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 5 (3):528-546.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Titelvignette von Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik".R. Brandt - 1991 - Nietzsche Studien 20:314.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Praktische Anwendung der Yoga-Lehre (Autopsychotherapie und Autohormonisation) für den Westen verarbeitet.Paul von Cyrass - 1954 - Büdingen-Gettenbach,: Lebensweiser-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Rehabilitierung der Philosophie: Festgabe f. Balduin Schwarz z. 70. Geburtstag.Dietrich Von Hildebrand (ed.) - 1974 - Regensburg: Habbel.
    Von Hildebrand, D. Das Wesen der Hierarchie.--Hengstenberg, H.-E. Gegenwärtigkeit.--Deku, H. De nihilo.--Hamburger, S. J. Das Phänomen der Patina.--Marra, W. A. A minimum epistomology.--Crosby, J. F. Refutation of skepticism and general relativism.--Wenisch, F. Versuch einer Rechtfertigung der Philosophie.--Chervin, R. The Christian phenomenologist as teacher of contemporary youth.--Von Hildebrand, A. Near-sightedness of keen thinkers.--Miceli, V. Heidegger and Bultmann.--Seifert, J. Friedrich Nietzsches Verzweiflung an der Wahrheit und sein Kampf gegen die Wahrheit.--Heyne, M. W. Wesen und Wirklung einiger in der Abtreibungsdiskussion verwendeter Schlagworte.--Schwarz, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Seung-Chan Park, Die Rezeption der mittelalterlichen Sprachphilosophie in der Theologie des Thomas von Aquin: mit besonderer Berucksichtigung der Analogie.R. Darge - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (2):342-376.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Nachdenken der Metaphysik. Alois Halder zum 70. Geburtstag, hg. von Johann Ev. Hafner ua.R. Huentelmann - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106:511-513.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Wirklichkeitsbegegnung: Jenseits von subjektiver Fiktion und kulturellen Zwang. Die andere Philosophie der Simone Weil.R. Kuhn - 1985 - Theologie Und Philosophie 60 (4):538-557.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Das Proslogion des Anselm von Canterbury und die Frage nach der Erkennbarkeit Gottes.R. Theis - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (2):260-276.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Clifford-Kleinpeter, Von der Natur der Dinge an sich. [REVIEW]R. Schade - 1903 - Kant Studien 8:127.
  50.  43
    Vermächtnis der antiken Kunst. Gastvorträge zur Jahrhundertfeier der Archäologischen Sammlungen der Universität Heidelberg. Herausgegeben R. von Herbig. Pp. 232; 78 figs, on plates, 4 line-drawings. Heidelberg: Kerle, 1950. Cloth, DM. 12. [REVIEW]R. M. Cook & J. M. C. Toynbee - 1953 - The Classical Review 3 (1):61-63.
1 — 50 / 1000